Verjina

Verjina
Verjịna
 
[v-], Vergịna, Gemeinde im Verwaltungsbezirk (Nomos) Imathia in Mittelmakedonien, Griechenland, 15 km südöstlich von Veria, 1 200 Einwohner.
 
 
In Verjina wurde das antike Aigai, die alte Hauptstadt der makedonischen Könige, durch Ausgrabungen (M. Andronikos, 1977 ff.) lokalisiert. Im Stadtbereich wurde der Königspalast (4. oder 3. Jahrhundert v. Chr.) freigelegt, das Theater entdeckt (1982) und nahebei ein Artemistempel, neben dem ein Votivsockel mit einer Inschrift der Eurydike, Mutter von König Phillipp II., aufgefunden wurde. Die Nekropole unterhalb der Stadt umfasst Hunderte von Grabtumuli; die Tumuli makedonischer Typs aus dem 4. und 3. Jahrhundert besitzen je einen gewölbten Vor- und Hauptraum und haben architektonisch gestaltete, farbig gefasste Fassaden. Unter einem nach 274 v. Chr. (Plünderung Aigais durch Pyrrhos I.) aufgeschütteten großen Tumulus fand sich ein kleinerer älterer, der ein ausgeplündertes Kammergrab mit Freskenschmuck sowie drei unberührte Anlagen makedonischen Typs enthielt. Sie ragen durch den außergewöhnlichen Reichtum ihrer Beigaben heraus; die beiden »Königsgräber« enthielten die Bestattung eines Mannes und einer Frau von hohem Rang (Philipp II. und seine Gemahlin Kleopatra oder der Halbbruder Alexanders des Großen, Philipp III. Aridaios, und dessen Gemahlin Eurydike, beide 317 v. Chr. hingerichtet), das »Prinzengrab« vielleicht die Bestattung Alexanders IV. (postumer Sohn Alexanders des Großen, ermordet 311 v. Chr.). Zu den kostbaren Funden gehören zwei Kästen (Larnakes) aus Gold (mit Gebeinen der Bestatteten), goldene Kränze, Diademe u. a. Schmuck, Silbergefäße, Prunkwaffen sowie Elfenbeinschnitzereien, die die Klinen schmückten, auch einige hervorragende Porträtköpfchen aus Elfenbein, die bei Zuschreibung der Königsgräber an Philipp II. vielleicht dessen Sohn Alexander den Großen darstellen. Die Untersuchungsergebnisse der Knochen sprechen jedoch gegen eine Zuordnung des Grabes an Philipp II. Die archäologische Stätte wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
 
 
M. Andronikos: Die Königsgräber von Aigai; in: Ein Königreich für Alexander. Philipp von Makedonien, hg. v. M. B. Hatzopoulos (1982);
 M. B. Hatzopoulos: V., the royal tombs and the ancient city (Neuausg. Athen 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wandmalerei — Graffiti; Wandschmiererei; Felskunst; Felsbild; Parietalkunst (fachsprachlich); Höhlenmalerei * * * Wand|ma|le|rei 〈f. 18〉 Malerei unmittelbar auf die Wand, Decke od. das Gewölbe, entweder auf den noch feuchten (al fresco) od. auf den trockenen… …   Universal-Lexikon

  • Fassade — Fas|sa|de [fa sa:də], die; , n: vordere (gewöhnlich der Straße zugekehrte) Seite (eines Gebäudes): das Haus hat eine schöne Fassade. Zus.: Barockfassade, Glasfassade, Hausfassade, Jugendstilfassade, Renaissancefassade. * * * Fas|sa|de 〈f. 19〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Aigai — Aigai,   griechisch Aigai, lateinisch Aegae, Name mehrerer griechischen Städte mit Poseidonkult, u. a. Aigai in Mysien (Kleinasien) und Aigai in Makedonien. Letztere war die ältere Residenz und Begräbnisstadt der makedonischen Könige; hier wurde… …   Universal-Lexikon

  • Andronikos — I Andrọnikos,   byzantinischer Herrscher:    1) Andrọnikos I. Komnenọs, Kaiser (1183 85), Usurpator, * um 1122, ✝ Konstantinopel 12. 9. 1185, Vetter Kaiser Manuels I.; beseitigte seinen Neffen, den legitimen Kaiser Alexios II. Komnenos (1180… …   Universal-Lexikon

  • Edessa — Edẹssa,   1) Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Nomos) Pella in Makedonien, Griechenland, auf einer Sinterterrasse (320 m über dem Meeresspiegel) gelegen, über deren Rand (östlich der Stadt) der sich in Edessa in mehrere Bäche aufteilende Vodas …   Universal-Lexikon

  • griechische Malerei: Von der Abstraktion zur Illusion —   Zu den Künsten, in denen es die Griechen zu höchster Meisterschaft brachten, gehört auch die Malerei. In den antiken Quellen ist über Künstler auf diesem Gebiet ebenso oft und mit gleicher Hochachtung die Rede wie über die Bildhauer. Uns ist… …   Universal-Lexikon

  • Kuppelgrab — Kuppelgrab,   monumentale Form des Fürstengrabes der mykenischen Kultur seit dem späten 16. Jahrhundert v. Chr. Die unterirdische runde Gruft war durch Kraggewölbe mit Deckplatte geschlossen; zum Teil sind rechteckige Grabkammern zugefügt. Der… …   Universal-Lexikon

  • Pella — Pẹlla,   Name antiker Städte:    1) Ort in Nordgriechenland, rd. 40 km nordwestlich von Saloniki, von König Archelaos (413 399 v. Chr.) anstelle von Aigai zur Hauptstadt Makedoniens gemacht (bis zur römischen Eroberung 168 v. Chr.); Blütezeit… …   Universal-Lexikon

  • Vergina — Vergịna   [v ], Gemeinde in Griechenland, Verjina …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”